Ein Tor zu den globalen Märkten
Mit 50 Nationen, Auch mit mächtigen Volkswirtschaften wie den USA, Japan und der EU hat Mexiko Freihandelsabkommen ratifiziert oder unterzeichnet. Tatsächlich hat sich Mexikos Handelsoffenheit um 182% von 1993 bis 2019. Dies ist für einen Großteil der übrigen Welt beispiellos. Mexiko ist zweifelsohne der schwergewichtige Champion der wirtschaftlichen Öffnung in einer Region, in der praktisch alle Länder in den letzten Jahrzehnten eine zunehmende wirtschaftliche Öffnung erlebt haben.
Die Öffnung des Handels hat Mexikos Aufstieg zur Exportnation begünstigt. Von 1994 bis 2021 hat sich der prozentuale Anteil der Ausfuhren von Waren und Dienstleistungen am BIP auf 41% mehr als verdoppelt. Im gleichen Zeitraum stieg der Wert der mexikanischen Ausfuhren um mehr als das Vierfache auf US$465 Milliarden. Dieser Tarif ist wettbewerbsfähig mit Malaysia und Thailand.
Mexikos boomende Exporte durch Handelsliberalisierung
Nachdem Mexiko das Abkommen ratifiziert hatte Nordamerikanisches Freihandelsabkommen (NAFTA) im Jahr 1994, die zu einer erheblichen Liberalisierung des Handels und einer Verlagerung weg von der Ölindustrie führte, nahmen die Exporte Fahrt auf. NAFTA schaffte Hindernisse für grenzüberschreitende Investitionen und die meisten Zölle auf Waren ab, die zwischen Kanada, Mexiko und den Vereinigten Staaten ausgetauscht wurden. Das Jahr 2018 Abkommen Vereinigte Staaten-Mexiko-Kanada (USMCA), das größtenteils dem NAFTA entspricht, wird erwartet, dass die robusten Handelsbeziehungen Mexikos mit seinen nördlichen Nachbarn erhalten bleiben.
Der Großteil der mexikanischen Exporte (89 Prozent) sind hergestellte Waren. Gefolgt von Erdöl und Erdölprodukten (6%). Automobile machen etwa 31% aller Verkäufe von Fertigwaren aus, wobei Metalle, Maschinen und Ausrüstungen die größte Kategorie (69%) und Unterkategorie darstellen. Elektrische und elektronische Geräte (18%) und Spezialausrüstung für die Industrie (13%) sind zwei weitere wichtige Kategorien. Produkte aus dem Bergbauindustrie machen 1% aus, während landwirtschaftliche Produkte 4% ausmachen.
Tdie Vereinigten Staaten ist der wichtigste Exportpartner Mexikos (80%), gefolgt von Kanada (3%) und Deutschland und China (beide 2%).

Chancen für ausländische Investoren
- Erstens bedeutet ein Anstieg der Ausfuhren häufig eine Zunahme der Nachfrage nach mexikanischen Produkten auf den globalen Märkten. Dies könnte eine Chance für internationale Investoren sein, die exportorientierte mexikanische Unternehmen finanzieren wollen. Diese Unternehmen könnten bessere Einnahmen und Gewinne erzielen, wenn der Markt für mexikanische Waren expandiert. Dies könnte die Kapitalrendite der Investoren erhöhen.
- Zweitens kann ein Anstieg der Exporte ebenfalls den Wert der Währung erhöhen. Peso im Verhältnis zu anderen Währungen. Infolgedessen könnte dies die Attraktivität von Investitionen in mexikanische Aktien oder Anleihen für ausländische Anleger erhöhen. Für ausländische Investoren könnte es einfacher sein, ihre Gewinne nach Hause zu transferieren, wenn die Währung stärker ist.
- Drittens würde ein Anstieg der Exporte zu mehr ausländischen Investitionen in Industrie und Infrastrukturprojekte in Mexiko. Die Unternehmen müssen möglicherweise in neue Anlagen, Maschinen und Technologien investieren, um ihre Exportkapazität zu erhöhen. Für ausländische Investoren, die sich auf die Finanzierung oder Investition in Infrastrukturprojekte spezialisiert haben, kann dies eine Chance sein.
Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die wirtschaftliche Offenheit Mexikos in den letzten Jahrzehnten erheblich zugenommen hat, was zu einem Anstieg der Exporte geführt hat. Dadurch wurde Mexiko zu einem der wettbewerbsintensivsten Schwellenländer weltweit. Zahlreiche Freihandelsabkommen wie NAFTA und USMCA wurden von dem Land unterzeichnet. Damit öffnet es die Tür für internationale Investitionen. Für ausländische Investoren, die exportorientierte mexikanische Unternehmen finanzieren, in mexikanische Aktien oder Anleihen investieren oder Infrastruktur- und Industrieprojekte unterstützen möchten, bietet die Entwicklung der Exporte eine Vielzahl von Alternativen. Die Zukunft Mexikos ist vielversprechend, denn das Land baut seine internationalen Handelspartnerschaften weiter aus und zieht ausländische Investitionen an.